Das Dossier enthält redaktionell zusammengestellte Statistiken zum Thema regionale Lebensmittel in Deutschland. Neben allgemeinen Informationen zum Konsumverhalten nachhaltiger Lebensmittel.. Regionalität ist in vielen Produktbereichen wichtiger als Bio. Die Studie von A.T. Kearney belegt den Trend Regionalität von Lebensmitteln und analysiert Kaufkriterien, Kaufverhalten und Kaufentscheidungen und leitet daraus Strategien für den Lebensmittelhandel ab Die Studie hat die Einstellung der Europäer zu regionalen Produkten insgesamt untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Befragten generell großes Vertrauen in heimische Produkte haben und.. Regionale Produkte im Trend Ipsos-Handelsmarkenmonitor. Produkte, die nicht vom anderen Ende der Welt herantransportiert werden, sondern direkt aus der Region der Kunden stammen, sind beliebt wie nie. Aber sind Verbraucher auch bereit, mehr dafür auszugeben? Ipsos hat die Einstellungen der Konsumenten untersucht. Besonders Frauen teilen die Auffassung, dass es mehr Eigenmarken aus der.
Regionale Lebensmittel stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Sie werden häufig als ökologisch und sozial verträglicher eingeschätzt als vergleichbare Lebensmittel aus überregionaler oder internationaler Produktion. Doch diese Annahme ist nicht immer richtig Laut Studie ist der Boom noch lange nicht vorbei. 62,3 Prozent möchten künftig noch mehr Bio, 84,4 Prozent noch mehr regionale Produkte und 58,6 Prozent noch mehr Craft Food konsumieren. Die Untersuchung geht dabei ausführlich auf die Gründe ein, die Menschen zu bestimmten Lebensmitteln und auch zu Einkaufsorten führen. Die Themen.
Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass für viele Städte eine vollständige Versorgung mit Lebensmitteln aus dem unmittelbaren Umfeld nicht möglich ist (Steel 2008, Carey 2013, Moser & Lüscher 2013). Genaue Zahlen zur tatsächlichen Versorgung mit regionalen Lebensmitteln von Städten gibt es aber bislang keine Eine Vermarktung regionaler Lebensmittel außerhalb der betrachteten Region sei auch dann als regionale Lebensmittelvermarktung einzustufen, wenn sie die regionale Le- bensmittelversorgung mit einschließe. Als Spezialitäten werden solche Produkte verstanden, die entweder regional oder traditionell besonders für die jeweilige Region sind.10 Czech, Fahning und Jürgens legen in ihrem. Für Regional und Bio sprechen die Unterstützung der regionalen Wirtschaft, der Er- halt der heimischen Natur, Produkteigenschaften wie Frische/Qualität, Geschmack und Ge- Hauptsache regional! Das sagen sich viele Konsumenten beim Einkaufen. Sie sind sogar bereit, für regionale Lebensmittel mehr zu bezahlen als für Bioprodukte. Das zeigt eine neue Studie der. Regionale Produkte gezielt eingekauft. Immerhin zeigen neuere Befragungen, dass Verbraucher Regionalität nicht nur gut finden, sondern angeblich auch wirklich gezielt nach diesen Vorgaben einkaufen. Laut einer Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) kaufen 61 Prozent der Befragten meistens regionale Produkte
Vom Wochenmarkt bis zum Supermarkt nimmt die Bedeutung regionaler Lebensmittel kontinuierlich zu. Für 81 % der Verbraucher ist Regionalität ein relevantes Kriterium beim Kauf von Lebensmitteln, so ein Ergebnis der Studie. Aktuellen Befragungen zufolge wird die Bedeutung regionaler Produkte weiter zunehmen Die A.T. Kearney-Studie zeigt, dass regionale Lebensmittel bereits ein fester Bestandteil im Sorti ment der DA CH-Lebensmitteleinzelhändler sind. Trotz Defiziten bei der Transparenz etwa in Bezug auf die genaue Produktherkunft verfügen die meisten Vertriebskanäle über eine solide Vertrauens basis Das ergab eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), die im letzten September durchgeführt wurde. Damit einher geht eine steigende Nachfrage nach nachhaltig erzeugten Lebensmitteln. Bereits für 71 Prozent der Deutschen spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle bei der Ernährung und beim Lebensmitteleinkauf
repräsentativen Studie11 mehr regionale Produkte kau-fen, wenn diese billiger wären. Andererseits sind laut dieser Umfrage viele durchaus bereit, z. B. bei Fleisch oder Eiern, auch höhere Preise zu zahlen. Knapp die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher würden zudem mehr regionale Produkte kaufen, wenn sie bes- ser über die Herkunft informiert wären. Lebensmittelhersteller und. Studie: Bei Regionalität denken meisten Menschen an Lebensmittel. Eine Studie bringt zutage, dass zwar regionale Produkte immer stärker ins Bewusstsein der Verbraucher rücken, aber letztlich.
Empfehlungen zur Stärkung der Ernährungswirtschaft Vom Feld auf die Teller in der Region: Die breit angelegte Studie zur Regionalen Vermarktung des Kreises Lippe und der Stadt Bielefeld in Kooperation mit der Landwirtschaft ist fertig. Sie stellt die Vorteile dar, die ein regionaler Kreislauf von der Produktion bis zum Verbrauch mit sich bringt, und beleuchtet die [ Mehr als 70 Prozent der Verbraucher kaufen gleich mehrmals im Monat regionale Lebensmittel - und das ganz bewusst, hat Warschun in einer aktuellen Studie herausgefunden. Ganz oben auf der regional.. Regionale Lebensmittel sind fast überall zu haben - hier sind einige mögliche Einkaufsstätten aufgeführt. Direktvermarktung und Wochenmarkt. Im Hofladen, auf dem Wochenmarkt, in Bauernläden in der Stadt oder mit einer Abo-Gemüse-Kiste kann man Lebensmittel direkt vom Erzeuger kaufen. Viele Produkte stammen in der Saison direkt vom Hof. Bauern oder Händler können Auskunft geben, wie die. Entscheidung für regionale Lebensmittel in Deutschland 2009. Veröffentlicht von Statista Research Department , 22.01.2010. Entscheidung für regionale Lebensmittel oder Getränke - 38 Prozent der Befragten entscheiden sich häufig für regionale Lebensmittel. Weiterlesen
Studie zeigt Beliebtheit regionaler Lebensmittel Bio und noch dazu regional verspricht zusammen ein hohes Maß an Transparenz. Zudem verbinden Konsumenten mit beiden Produkteigenschaften einen. Nach einer Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney kaufen über 70 Prozent der Befragten mehrmals im Monat regionale Lebensmittel. Lieferdienste mit Gemüsekisten, die direkt ins Haus. Sie stimmt mit dem überein, was die Umfrageergebnisse bestätigen: Die Bedeutung und Nachfrage regionaler Lebensmittel ist ungebrochen. Die Ernährungsindustrie sollte dies nutzen und ein größeres und gezielteres Angebot in den Geschäften etablieren. Mehr zum Thema: Studie zu Corona-Folgen in der Landwirtschaft . vor 6 Monaten von Carla Ollier, Jessica Berkes (FH Soest) Fehlende.
Immer mehr Verbraucher achten bei Lebensmitteln auf Umweltverträglichkeit.Aber sind regionale Produkte wirklich immer besser als Importware?Die überraschende Antwort: Nein, nicht unbedingt! BIL Viele regionale Lebensmittel versprechen mehr als sie halten. Äpfel vom Obsthof nebenan, Kartoffeln vom Bauern um die Ecke - regional erzeugte Lebensmittel sind ein Megatrend. Das Problem: Region ist ein dehnbarer Begriff und anders als öko oder bio nicht geschützt. Obst im Biosupermarkt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs. Laut. Elmar Schlich, emeritierter Professor für Prozesstechnik in Lebensmittel- und Dienstleistungsbetrieben, führt seit 1997 Studien zu regionalen Produkten durch. Seine Feststellung, dass solche.
Noch besser: regionale und saisonale Produkte, denn auch heimische Lagerung in Kühlhäusern verbraucht Energie und belastet die Umwelt. Es klingt wie ein schlechter Witz: Wer regionale Äpfel der Importware vorzieht, schützt nicht zwangsläufig das Klima. Das hat eine Studie der Universität Gießen ergeben Regionale Produkte schmecken oft besser, sind nährstoffreicher, gesünder und besser für die Umwelt. Dabei gewinnt man einen besseren Zugang zu seinem Essen und unterstützt kleine regional ansässige Unternehmen. Aber oft ist es nicht einfach immer und überall an regionale Produkte zu kommen und nicht jeder hat Zeit, mindestens einmal in der Woche aufs Land raus zu fahren um bei mehreren. DLG-Studie zur Innovationsfähigkeit in der Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Innovationen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen, und ihre Bedeutung wird weiter steigen. Für 90 Prozent der Unternehmen sind sie eine unabdingbare Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit der Obwohl die Lebensmittel aus Übersee größtenteils relativ umweltfreundlich mit dem Schiff transportiert werden, verbrauchen sie etwa 11-mal mehr Primärenergie, stoßen 11-mal so viel Kohlendioxid (CO2) aus und 28-mal mehr Schwefeldioxid als heimische Produkte. Anders ausgedrückt bedeutet das: Für 1 kg Gemüse aus Übersee könnten 11 kg innerhalb Deutschlands transportiert werden; im.
BÖLN-Studie: Regionale Lebensmittel sind gefragt - gute Absatzchancen bestätigt. 6 . Oktober 2016 food-monitor Kommunikation. Bio und noch dazu regional - seitdem die Lebensmittelherkunft für Verbraucher oft kaum noch nachvollziehbar ist, verspricht beides zusammen ein hohes Maß an Transparenz. Zudem verbinden Konsumenten mit beiden Produkteigenschaften einen besseren Geschmack sowie. Kunden finden immer mehr regionale Lebensmittel im Supermarkt. Regional muss jedoch nicht bedeuten, dass das Produkt aus dem direkten Umfeld stammt. Und auch Labels helfen hier bisher nur bedingt weiter. Mehr → Nicht artgerecht und zukunftsfähig . Tiergerechte Haltung ist den Deutschen wichtig. Dennoch dominiert Massentierhaltung den Fleischmarkt. Bio-Fleisch - vor allem der Bio.
Fleisch habe die höchste CO2-Belastung, sagte Guido Reinhardt vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg im Dlf zu seiner Studie über den ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln Lebensmittel aus der Region sollen gesund sein und das Klima schonen. Doch eine internationale Studie unter Beteiligung von Forschern aus Göttingen kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nicht. Regionale Produkte haben kurze Wege hinter sich. Voraussetzung: Der Rohstoff, zum Beispiel Milch, reist für die Verarbeitung nicht durch die halbe Republik. Studien zeigen: Die Klimabilanz regionaler Ware fällt in der Regel besser aus als die konventioneller. Das bewahrheitet sich aber nur, wenn zu Fuß oder Rad eingekauft wird. Faire Löhne. Der Kauf regionaler Produkte kommt den. Transport Nordseekrabben: Regionale Produkte haben ökologisch gesehen die Nase klar vorn. Das dachten jedenfalls bisher alle umweltbewussten Verbraucher. Eine Studie der Universität Gießen behauptet nun, dass regionale Lebensmittel oft energieintensiver hergestellt werden - Verbraucherstudie Nachhaltigkeit Lebensmittel - regionale Ernährung - Umweltbilanz Lebensmittel regional und.
Regional schlägt bio - Ergebnis einer aktuellen DLG-Studie; Regionale Produkte: Absatz steigt bis 2028 nochmal um 30 Prozent; 3500 Direktvermarkter in Bayern; 30.000 Direktvermarkter in Deutschland - und es werden immer mehr; Regional ist Trend. Die Leute wollen plötzlich wissen, woher ihr Essen kommt und wer es wann, wo und wie hergestellt hat. Eine Riesenchance für Direktvermarkter. regionale Lebensmittel sind Lebensmittel, 2019 konnte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in einer Studie zeigen, dass eine optimierte lokale Produktion die Emissionen weltweit aus dem Lebensmitteltransport um den Faktor zehn reduzieren könnte. Der CO 2-Fußabdruck würde sich verringern und zum Klimaschutz beitragen. Lokale respektive regionale land- und. regionalen Lebensmitteln Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Einordnung und Begründung der vorliegenden Arbeit sowie Zielsetzung 1 1.3 Aufbau der Arbeit 3 2 Theoretische Grundlagen 5 2.
regionaler Lebensmittel Veranstaltungsreihe 2012 Essen von hier - Mehrwert für Mensch und Natur Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg 22. März 2012 Waldenburg - 28. März 2012 Bad Urach - 20. April 2012 Kirchzarten - 26. April 2012 Mosbach ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Dr. Maria Müller - Lindenlauf 2 IFEU - Institut für Energie- und. Wir bevorzugen regionale Produkte der Saison, soweit es geht. Viele Grüße aus dem Algarve (Portugal) Cornelia Wilms. Antworten. Christof Herrmann sagt: 11. November 2013 um 10:27 Uhr. Schön, dass Ihr Euer Obst und Gemüse bereits überwiegend regional einkauft. Im Winter greife ich schon auch mal zu Banane und Kaki, weil es nur wenig hiesiges saisonales Obst gibt bzw. das aus dem Kühlraum. Regionale Produkte werden deutlich weniger hinterfragt, hier scheint der Begriff regional stark positiv emotional behaftet zu sein. Werte, die den Kauf regionaler Lebensmittel bestimmen, sind Transparenz und Gerechtigkeit und schließlich Wohlwollen und Sicherheit. Die wichtigsten Schlussfolgerungen aus der Studie sind zum einen, dass wichtige Eigenschaften des ökologischen Landbaus.
Die Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung von Regionalität beim Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln und den daraus entstehenden Konsequenzen für Nachfrage und Angebot. Zentrales Anliegen war es, den Begriff regionale Lebensmittel näher zu erforschen, da dieser Terminus nicht einheitlich definiert wird. Darüber galt es Empfehlungen zu entwickeln, die einerseits zu Konsum. Studie regionale Produkte Brandenburg-Polen. Nationen. Partner. Jahre. Vermarktung regionaler Produkte der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA . Projektinhalt. In der grenzüberschreitenden Euroregion PRO EUROPA VIADRINA, die im Interreg V A Kooperationsprogramm Brandenburg-Polen liegt, ist die Vermarktung regionaler Produkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem touristischen Angebot, ein.
Studie zu Lebensmitteln und CO2-Aussto etwa doppelt so viel wie beim regionalen Apfel. Und tatsächlich 200 Gramm mehr als bei einer mit dem Schiff importierten Ananas. Nur wenn die Ananas. Wifo-Studie. Kauf von regionalen Lebensmitteln schafft Arbeitsplätze. Wenn jeder steirische Haushalt im Wert von 3,50 Euro mehr heimische anstatt internationale Lebensmittel kauft, ergeben sich. Studie: Bedeutung der Nachhaltigkeit im Handel mit Corona weiter gestiegen Fair erzeugte und regionale Produkte finden ihren festen Platz im Regal. Auf mehr und mehr Produkten prangen Bio- und.
Eine Studie des Marktforschungsunternehmens Nielsen zeigt: Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich während der Corona-Krise verändert. Supermarkteinkäufe finden jetzt zwar seltener statt, fallen aber größer aus. Vor allem kleine Verbrauchermärkte profitieren vom neuen Kaufverhalten Ernährung: Plattformen erleichtern Vertrieb regionaler Lebensmittel Die Studie analysiert vier Plattformen zum Bestellen von Lebensmitteln: Marktschwärmer, Markta, Ökodorf Brodowin und Querfeld. Studie: Absatzpotenzial von veganen Bio-Lebensmitteln. Lupinensauce, auf der BioFach 2020 erstmalig präsentiert. Foto: Purvegan GmbH. Durch den wachsenden Konkurrenz- und Preisdruck konventioneller Herstellungsunternehmen ist effizientes und gezieltes Marketing für vegane Bio-Produkte immer wichtiger geworden, wie die BÖLN-Studie BioVegan. Zusammenfassung. Werbemaßnahmen für Lebensmittel unterliegen nicht nur den allgemeinen Vorschriften für Werbung, sondern sie sind noch zusätzlich reglementiert. Die relevante Rechtsvorschrift ist die EU-Health-Claims-Verordnung (HCVO), die Werbeaussagen über Lebensmittel regelt. Geregelt sind hierbei Aussagen zu Inhaltsstoffen (weniger.
Studie Regionale Vermarktung abgeschlossen: Empfehlungen zur Stärkung der Ernährungswirtschaft . von Laura Schuster · 20. Mai 2021. Vom Feld auf die Teller in der Region: Die breit angelegte Studie zur Regionalen Vermarktung des Kreises Lippe und der Stadt Bielefeld in Kooperation mit der Landwirtschaft ist fertig. Sie stellt die Vorteile dar, die ein regionaler Kreislauf von. Laut einer Studie von A. T. Kearney ist bei der Hälfte der Konsumenten mittlerweile jedes fünfte Produkt im Einkaufswagen ein regionales Lebensmittel.Hingegen ist nur jeder zehnte Artikel im. Bei Lebensmitteln ist regional beliebter als bio, in einer global handelnden Welt gilt es als Auszeichnung. Doch dahinter steckt eine Gesellschaft, die verängstigt ist
Die Deutschen wünschen regionale Produkte, vertrauen aber Labeln und Supermärkten nicht mehr. Das schafft einen wachsenden Markt für neue Anbieter REGIONALE 2025: Potenzialanalyse für die Nutzung regionaler Lebensmittel veröffentlicht Im Auftrag des Oberbergischen Kreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Rhein-Sieg Kreises sowie der REGIONALE 2025 Agentur hat das Fachbüro B.A.U.M. Consult GmbH aus München eine Studie erarbeitet, die Potenziale und Strategien für die Nutzung von regionalen Produkten für das Bergische.
Die Ergebnisse aktueller Studien zeigen, dass bei Verbraucherinnen und Verbrauchern regionale Produkte hoch im Kurs stehen und als langfristiger Megatrend zu sehen sind. Der Wunsch nach qualitativ hochwertigen Lebensmitteln aus der Region ist verbunden mit dem Gefühl von Heimat und regionaler Identität. Genauso spielt das Thema artgerechte Tierhaltung in Bezug auf den Konsum tierischer. Lebensmittel und Mahlzeiten würden dann vor allem dazu dienen, unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit zu fördern. Wichtige Erfolgsgaranten in unserer Gesellschaft. Der Trend könnte zu Produkten mit gesundheitlichen Zusatznutzen gehen. Denkbar sind spezielle Pillen und Power-Riegel oder individualisierte Lebensmittel und Menüs Zu diesem Schluss kommt eine von Werbepsychologen durchgeführte Studie. Demnach sind viele Verbraucher dazu bereit, für regionale Lebensmittel mehr Geld auszugeben. Kennzeichnung regionaler.
Regionale Lebensmittel Warum regional und saisonal oft besser ist als bio . Sind Bio-Lebensmittel wirklich immer besser als Produkte aus konventioneller Landwirtschaft? Warum das keinesfalls. Grüne Produkte haben sich in vielen Konsumbereichen etabliert. Ihr Absatz entwickelt sich fast durchweg positiv und teilweise sehr dynamisch. Dennoch sind grüne Produkte noch immer weitgehend Nischenprodukte. Die grundsätzliche Bereitschaft der Bevölkerung für eine stärkere Nachfrage ist vorhanden. Es braucht aber bessere politische Rahmenbedingungen Sächsische Lebensmittel regional vermarkten - eine Bedarfs-, Potenzial- und Machbarkeitsstudie Seite 6 1 Die Studie 1.1 Auftrag und Ziel Ziel der Studie war es, neue Wege aufzuzeigen, um die regionalen Märkte der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft zu stabilisieren und weiter auszubauen
Ab sofort steht der Praxisleitfaden Regionale Lebensmittel erfolgreich online vermarkten online und zum Download bereit. Er basiert auf den Ergebnissen der Studie Online-Marktplatz für. Der Wunsch vieler Konsumenten nach einer regionalen Herkunft der Lebensmittel repräsentiert den Wunsch nach mehr Transparenz und einer größeren Nähe zur Lebensmittelproduktion. Laut einer Studie kauften 2014 in Deutschland über 80% der Befrag-ten (2013: ca. 72%) mehrmals im Monat regionale Lebensmittel (Warschun et al. 2014). Öko
Bedeutung regionaler Produkte in der Hotellerie am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens - BWL / Sonstiges - Bachelorarbeit 2013 - ebook 14,99 € - GRI Bisherige Studien im Bereich der Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln beschränkten sich zumeist darauf, qualitative Aussagen zu den Einflussfaktoren zu treffen. Die relative Stärke der Einflüsse einzelner Faktoren wurde selten quantifiziert. Zudem waren diese Studien meist auf bestimmte Regionen und Bundesländer beschränkt. Bislang fehlten somit für das gesamtdeutsche Bundesgebiet. Die im Bericht enthaltene regionale Studie zum globalen Lebensmittel Mühle Maschinen-Markt hilft den Lesern, ein solides Verständnis für die Entwicklung verschiedener geografischer Märkte in den letzten Jahren und darüber hinaus zu erlangen. Wir haben eine detaillierte Studie zur kritischen Dynamik des globalen Lebensmittel Mühle Maschinen-Marktes vorgelegt, die den Markteinfluss und die. Praxisleitfaden »Regionale Lebensmittel erfolgreich online vermarkten« veröffentlicht. 16.03.2021, 11:26 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell) Ab sofort steht der Praxisleitfaden »Regionale Lebensmittel erfolgreich online vermarkten« online und zum Download bereit. Er basiert auf den Ergebnissen der Studie »Online-Marktplatz für.